English version (PDF 4.7 MB)

Unsere Division Innovative Medicines berücksichtigt die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten in Therapiebereichen, in denen unsere Erfahrungen und unser Wissen in potenziell bahnbrechende Produkte münden können. Wir verfügen über ein bewährtes Portfolio an zugelassenen Behandlungen, betreiben Forschung und entwickeln neue Medikamente, um unerfüllte Patientenbedürfnisse zu adressieren.

Mit 21 bedeutenden Zulassungen in Schlüsselmärkten und 766 Millionen erreichten Patientinnen und Patienten erzielten wir 2021 signifikante Fortschritte.

Novartis Wissenschaftler bei der Arbeit im Labor / Un scientifique au travail en laboratoire

Therapiegebiete


Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Bei den Herz-Kreislauf-Erkrankungen konzentrieren wir uns auf Patientinnen und Patienten mit Herzinsuffizienz oder hohem Cholesterinspiegel. 

  • Weitere Informationen zu Herzinsuffizienz und unseren Aufklärungskampagnen  finden Sie auf www.KeepItPumping.com

Onkologie

In der Onkologie liegt unser Fokus auf den häufigsten und tödlichsten Krebsarten wie Brustkrebs, Lungenkrebs sowie bestimmten Haut- und Blutkrebsarten. 


Immunologie und Dermatologie

Auf dem Gebiet der Immunologie und Dermatologie liegt unser Hauptaugenmerk auf der Behandlung der Schuppenflechte und der chronischen rheumatischen Erkrankungen (Psoriasisarthritis, axiale Spondyloarthritis). 


Neurologie

In der Neurowissenschaft liegt unser Schwerpunkt hauptsächlich auf Krankheiten wie multiple Sklerose, Migräne und spinale Muskelatrophie (SMA). 

  • Weitere Informationen zu unserem Einsatz für Patientinnen und Patienten mit Multipler Sklerose finden Sie auf www.livinglikeyou.com

Atemwegserkrankungen

Bei den Atemwegserkrankungen verfügen wir über ein bewährtes Portfolio zur Behandlung von Asthma, einschliesslich schwerem allergischem Asthma, sowie der chronisch-obstruktiven Lungenkrankheit (COPD).


    Augenheilkunde

    Auf dem Gebiet der Augenheilkunde konzentrieren wir uns auf Netzhauterkrankungen, Infektionen und Glaukome.


    Infektionskrankheiten

    Im Bereich der Infektionskrankheiten liegt unser Schwerpunkt auf Therapien zur Bekämpfung der Malaria und anderer tropischer Krankheiten. Angesichts der anhaltenden Pandemie haben wir unseren Tätigkeitsbereich auf COVID-19 ausgeweitet.


    Technologieplattformen

    Novartis investiert in neue Technologien und Plattformen, die gezieltere Ansätze zur Bekämpfung – sowie potenziell auch zur Heilung – schwerer Krankheiten bieten. Für die Erforschung, Entwicklung und Vermarktung von Medikamenten über diese hochmodernen Plattformen verfügen wir über die nötige Tiefe und Grösse. 

    Chemie und chemische Biologie / gezielter Proteinabbau (TPD)

    Die chemische Biologie vereint wissenschaftliche Disziplinen zur Erforschung und Veränderung biologischer Systeme auf chemischem Wege. So entstehen neue Möglichkeiten, bisher nicht behandelbare Krankheiten zu behandeln. Ein solcher Ansatz ist der gezielte Protein-abbau (TPD). Damit können wir das natürliche «Abfallentsorgungs-system» der Zellen nutzen, um krankheitsverursachende Proteine aufzubrechen, wobei oftmals ein sogenannter «molekularer Klebstoff» zum Einsatz kommt, um die Proteine als «Abfall» zu kennzeichnen. Molekulare Klebstoffe lassen sich auch verwenden, um die Form einiger Proteine so zu verändern, dass sie nicht mehr krankheitserregend sind.

    Chemie und Biochemie / Gezielter Proteinabbau / Chimie et biochimie / Dégradation ciblée des protéines (TPD)

     

    Biotherapeutika / xRNA

    Biotherapeutika, auch Biologika genannt, sind Medikamente, die aus von lebenden Organismen gewonnenen Bausteinen wie Aminosäuren und Nukleotiden bestehen.

    Zur Herstellung dieser Therapien werden mit grösster Sorgfalt biologische Produkte entwickelt, um bestimmte Krankheitsziele im menschlichen Körper zu behandeln. Die breit gefächerte Arzneimittelkategorie umfasst monoklonale Antikörper (mAbs), Zytokine sowie Regulierungsproteine und Peptide.

    Hinzu kommt die Arzneimittelklasse der xRNA-Therapeutika, das sind Moleküle, welche RNA, Small-Interfering RNA (siRNA), Antisense-Oligonukleotide sowie RNA-Splicing-Modulatoren ins Visier nehmen. Biotherapeutika sind für eine breite Palette an Indikationen zugelassen oder zur Zulassung angemeldet, beispielsweise für Atemwegs-, Augen- und neurologische Krankheiten sowie für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krankheiten des Bewegungsapparats und verschiedene Formen von Blutkrebs und soliden Tumoren.

    Biotherapeutika / xRNA / Médicaments biothérapeutiques / ARNx

     

    Gentherapie 

    Bei der Gentherapie werden Krankheiten durch Aktivierung oder Deaktivierung von Zellen oder das Einführen von Genen in bestimmte Zellen behandelt, was entweder im Körper selbst (in vivo) oder ausserhalb des Körpers (ex vivo) geschehen kann. In der Gentherapie nutzt eine unserer führenden Technologien adeno-assoziierte Viren (AAV), also gutartige Viren, um Gene in die Körperzellen zu transportieren. Ziel dabei ist es, die Zellen mit einer einmaligen Behandlung zu reparieren oder deren Funktion anderweitig wiederherzustellen.

    Gentherapie / Thérapie génique

     

    Radioligandentherapie (RLT) / Radiothérapie interne vectorisée (RIV) par ligands

    Radioligandentherapie (RLT) 

    Bei der RLT werden weit im Körper verstreute Krebszellen zielgenau bestrahlt, um die Schädigung des umliegenden Gewebes zu begrenzen. Die RTL könnte sich für ein breites Spektrum von Krebsarten eignen und zu einer wichtigen Säule der Krebstherapie werden.

     

    Zelltherapie 

    Bei der Zelltherapie werden wichtige Zelltypen aus dem Körper entnommen, in einem klinischen Labor genetisch verändert und dann wieder injiziert. Ein Beispiel hierfür ist die auf T-Zellen mit chimären Antigen-rezeptoren basierende CAR-T-Zell-Therapie, für die patienteneigene T-Zellen aufbereitet werden.

    Novartis war das erste Pharmaunternehmen, das in grossem Umfang in die bahnbrechende CAR-T-Forschung investiert und weltweite CAR-T-Studien eingeleitet hat. Wir arbeiten an der nächsten Generation von Zelltherapien, mit dem Ziel, den Einsatzbereich der CAR-T-Technologie um eine Vielzahl schwer behandelbarer Blutkrebsarten und solider Tumoren zu erweitern.

    Zelltherapie / Thérapie cellulaire

     

    Unsere innovative Pipeline 

    Unser klinisches Entwicklungsprogramm, das rund 50 Krankheiten und mehr als 160 Entwicklungsprojekte abdeckt, ist eines der umfangreichsten der Branche. Bis 2026 rechnen wir mit der Zulassung von 20 Medikamenten unserer Pipeline, die das Potenzial haben, Blockbuster mit mindestens USD 1 Milliarde Jahresumsatz zu werden. 

    Dank der einzigartigen Tiefe und Bandbreite unserer Entwicklungsbemühungen, die mehrere Plattformtechnologien umfassen, deckt unsere innovative Pipeline wesentliche Therapiebereiche mit hohem bisher unerfülltem medizinischem Bedarf ab. Wir sind bewusst auf Gebieten tätig, in denen sich Fortschritte bisher als schwierig oder komplex erwiesen haben: Wir suchen neuartige Formulierungen, bestimmen neue Endpunkte und verwenden innovative Technologien, um wahrhaft bahnbrechende Medikamente zu entwickeln.

    Erfahren Sie mehr über die neue Ära in der Medizin