Gewitter im Kopf – Was steckt hinter Migräne?

Viele Frauen und Männer sind im Laufe ihres Lebens von Kopfschmerz betroffen.

Sep 03, 2018

Viele Frauen und Männer sind im Laufe ihres Lebens von Kopfschmerzen betroffen. Das Kopfschmerz nicht gleich Kopfschmerz ist, wird auch nach der Klassifikation der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft ersichtlich. Demnach wird zwischen 240 verschiedenen Arten unterschieden.1

Viele wissen gar nicht, an welcher Art des Kopfschmerzes sie leiden – ob die Beschwerden von einer Migräne oder einer anderen Kopfschmerzart, zum Beispiel dem Spannungskopfschmerz, herrühren.

Schraubstock- oder Presslufthammergefühl – Spannungskopfschmerz und Migräne im Vergleich

Bei primären Kopfschmerzen ist der Kopfschmerz nicht nur ein Symptom, sondern die Krankheit.2 Kopfschmerzen vom Spannungstyp sind die häufigsten primären Kopfschmerzen. Dabei tritt ein dumpf-drückender oder ziehender Schmerz an beiden Kopfseiten auf. Begleitsymptome wie Übelkeit und Erbrechen sind beim Spannungskopfschmerz eher untypisch. Bei ausreichender Flüssigkeitszufuhr, Ruhe und Bewegung an der frischen Luft lassen sich die Schmerzen oftmals reduzieren.3

Die Migräne äußert sich hingegen durch wiederkehrende Attacken mit mittleren bis schweren, pulsierenden Schmerzen. Häufige Begleiterscheinungen sind Übelkeit oder Erbrechen sowie eine Überempfindlichkeit gegen Licht, Geräusche und Gerüche.4

Migräne betrifft jeden 10. Menschen weltweit

Migräne ist eine ernstzunehmende neurobiologische Erkrankung und betrifft jeden 10. Menschen weltweit.4,5 Sie ist eine der häufigsten und besonders belastenden Kopfschmerzformen und zählt laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den häufigsten chronischen Erkrankungen.7 Die Migränekopfschmerzen sind so schwer, dass ein normaler Alltag für die Betroffenen oft nicht mehr möglich ist.

Migräne und ihr Einfluss auf das tägliche Leben

Migräne und ihr Einfluss auf das tägliche Leben

Migräne ist einer der Top 3 Gründe für ein Leben mit Einschränkungen.7 Die Lebensqualität von Migräne-Betroffenen ist durch die immer wiederkehrenden Attacken massiv beeinträchtigt. Das kann auch Auswirkungen auf das Familienleben und soziale Umfeld haben. 52 % der Eltern berichten, dass sie leichter in Streit mit ihren Kindern geraten. Unverständnis im Umfeld sowie „Ratschläge“ das Leben zu ändern oder den Schmerz akzeptieren zu lernen, kann zu Frustration bei den Betroffenen führen.9,10

Migräne wirkt sich negativ auf das Familienleben aus

Ursachen und Auslöser der Beschwerden sind sehr individuell und werden heute noch immer nicht vollständig verstanden. Migräne wird häufig nicht diagnostiziert und nur unzureichend behandelt.11,12 Dabei stehen wirksame Medikamente und Therapien zur Verfügung, die die Migräne zwar nicht heilen, der Erkrankung aber den Schrecken nehmen und die Belastung durch die Krankheit erheblich senken können.13,14,15

Informieren Sie sich jetzt!

Informationen zum Thema Migräne, sowie Serviceleistungen, Tipps und Tricks für den Alltag mit Migräne finden Sie auf https://www.migraene-service.at.

 

Quellen:

  1. Nobis, Hans-Günter: Schmerz – eine Herausforderung.2016, Springer, Berlin [u.a.], S. 22.
  2. https://ichd-3.org/de/glossar/, zuletzt aufgerufen am 16.10.2019
  3. https://ichd-3.org/de/2-kopfschmerz-vom-spannungstyp/, zuletzt aufgerufen am 16.10.2019
  4. National Institute for Neurological Disorders and Stroke. https://www.ninds.nih.gov/Disorders/All-Disorders/Migraine-Information-Page, letzter Zugriff am 29.08.2018
  5. Y.Woldeamanuel and R.Cowan, “Migraine affects 1 in 10 people worldwide featuring recent rise: A systematic review and meta-analysis of community-based studies involving 6 million participants,” J Neurol Sci, vol. 15, pp. 307-315, Jan 2017.
  6. Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 2008; 9 (4), 76: www.kup.at, letzter Zugriff am 24.04.2018
  7. S. Steiner, L. Stovner, T. Vos, „GDB 2015: migraine is the third cause of disability in under 50s“, The Journal of Headache and Pain, 2016, 17:104
  8. R. Lipton, M. Bigal, K. Kolodner, W. Steward, J. Liberman und T. Steiner, „The familiy impact of migraine: population-based studies in the USA and UK.,” Cephalalgia, vol. 23., no. 6, pp. 429-440, Jul 2003
  9. Editorial team, migraine.com, „12 Things you should never, ever say to a Chronic Migraineur,” 28 August 2012. Online verfügbar: https://migraine.com/infographic/12-things-you-should-never-ever-say-to--a-chronic-migraineur
  10. J. Lillis, “Importance of Pain Acceptance in Relation to Headache Disability and Pain Interference in Women With Migraine and Overweight/Obesity,” Headache, vol. 57, no. 5, pp. 709-718, May 2017
  11. Atlas of headache disorders and resources in the world 2011. WHO, Lifting the burden: www.who.int, letzter Zugriff am 24.04.2018
  12. The Global Burden of Disease survey 2010, Lifting The Burden and thinking outside-the-box on headache disorders: www.ncbi.nlm.nih.gov, letzter Zugriff am 24.04.2018
  13. Deutsche Gesellschaft für Neurologie: Therapie der Migräne: www.dgn.org, letzter Zugriff am 24.04.2018
  14. Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V.: Therapie und Versorgung bei chronischer Migräne: www.dmkg.de, letzter Zugriff am 24.04.2018
  15. P. Kropp et al. 2016: Entspannungsverfahren und verhaltenstherapeutische Interventionen zur Behandlung der Migräne / Leitlinie der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft: http://dmkg.de, letzter Zugriff am 24.04.2018