Viele Hilfestellungen und Anregungen im Bereich Gesundheit sind auf dem Deutschen Seniorentag zu finden. Novartis war virtuell beim Deutschen Seniorentag anwesend, um Alltagstipps und Aufklärung zu verschiedenen Erkrankungen und dazu, was man selbst tun kann, an die Teilnehmer*innen weiterzugeben. Der Deutsche Seniorentag wird alle drei Jahre in einem anderen Bundesland ausgerichtet und von der BAGSO und ihren Mitgliedsverbänden gestaltet. Wegen der COVID-19-Pandemie fand er 2021 virtuell statt. Viele der virtuellen Veranstaltungen 2021 wurden aufgezeichnet und sind auf dem YouTube-Kanal des Deutschen Seniorentags zu finden.
Sonderpreis #SelbstbestimmtimAlter
Mit dem Digitalen Gesundheitspreis, der jährlich von Novartis verliehen wird, zeichnet das Unternehmen jedes Jahr innovative digitale Lösungen für ein zukunftsfähiges Versorgungssystem in Deutschland aus. 2021 stand der Sonderpreis ganz im Zeichen von #SelbstbestimmtImAlter unter der Schirmherrschaft der der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen. Mit diesem Sonderpreis werden gezielt Projekte gefördert, die Senior*innen dabei helfen, ihren Alltag möglichst lange eigenständig und unabhängig zu gestalten. Die BAGSO wurde vertreten durch Franz Müntefering, ehemaliger deutscher Vizekanzler und damaliger Vorsitzender der BAGSO. Ausgezeichnet wurde StomAware von ICE Tech UG, Kaiserslautern. Das Unternehmen hat eine App entwickelt, die es Menschen mit künstlichem Darmausgang ermöglicht, den Füllstand ihres Stomabeutels in Echtzeit zu kontrollieren und die den*die Träger*in bei einem kritischen Füllstand warnt.

Aktionsbündnis – Sehen im Alter
Senior*innen, die von einem möglichen Sehverlust betroffen sind, stehen vor spezifischen Herausforderungen. Novartis engagiert sich mit anderen Akteur*innen in der Initiative Sehen im Alter, um die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Fachdisziplinen bzw. Bereichen wie Augenmedizin, Augenoptik, Geriatrie, Pflege, Psychologie, Rehabilitation, Selbsthilfe, Senior*innenorganisationen und Versorgungsforschung, aber auch Politik, Verwaltung und Industrie zu verbessern. Ziel ist es, Menschen mit möglichem Sehverlust so lange wie möglich ein selbstbestimmtes Leben im Alter zu erhalten und dies auch auf politscher und gesellschaftlicher Ebene zu erreichen.
