Datenwissenschaft und digitale Technologien in der F&E
Die Zukunft der klinischen Studien ist da: Digital (oder «virtuell») unterstützte klinische Studien, die die Patientinnen und Patienten ins Zentrum stellen. Wir nutzen Informatik und digitale Technologien in allen Bereichen der F&E, damit unsere Teams schneller entscheiden und den Patientinnen und Patienten Medikamente rascher zur Verfügung stellen können. Diese Anwendungen in der F&E stehen im Mittelpunkt der unternehmensweiten Bemühungen, uns die Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens und der prädiktiven Analytik zunutze zu machen. Wir werten Petabytes von Daten aus – von Zellaufnahmen bis zu Patiententestergebnissen aus tausenden klinischer Studien. Ausserdem suchen wir Möglichkeiten, um durch bestimmte Medikamente Mehrwert zu schaffen, indem wir diese den Patientinnen und Patienten beispielsweise früher zur Verfügung stellen.

Wir nutzen künstliche Intelligenz, um die Planung und Durchführung unserer Entwicklungstätigkeit zu verbessern, etwa bei klinischen Studien mit experimentellen Behandlungsmethoden. Unsere Echtzeit-Überwachungsplattformen wie NERVE, die digitale Kommandozentrale zur Rekrutierung von Teilnehmenden an klinischen Studien, und SENSE als Kontrollzentrum für in Echtzeit erfolgende Status-Updates zu den klinischen Studien (beide befinden sich auf dem Campus in Basel) helfen uns, Probleme oder Verzögerungen vorherzusehen und die Studien um mehrere Monate zu beschleunigen. Dank der zwei Plattformen konnten wir im Zuge der Pandemie Risiken bezüglich unserer klinischen Studien bewältigen, ohne unser Vorgehen und unsere Zeitpläne wesentlich anpassen zu müssen.