Choice with Responsibility - unser flexibles Arbeitsmodell

Wo immer möglich, haben Mitarbeitende in produktions- und laborfernen Positionen bei Novartis die Wahl, eigenverantwortlich zu entscheiden, wann, wo und wie sie arbeiten. Basis dessen ist das uneingeschränkte Vertrauen des Unternehmens in die Mitarbeitenden. In einer Konzernstruktur mit über 100.000 Menschen weltweit sucht diese - so gelebt - seinesgleichen.

Choice with Responsibility

Novartis befindet sich seit 2018 in einem der größten Veränderungsprozesse der Konzerngeschichte. Führung und Zusammenarbeit werden völlig neu definiert – und zwar im Sinne einer Unternehmenskultur, die bei Novartis „unbossed“ heißt.

Die Expertise seiner Mitarbeitenden ist für Novartis die wichtigste Ressource. Daher legt das global agierende Unternehmen besonders viel Wert darauf, die Bedürfnisse seiner Mitarbeitenden zu kennen und auf Basis dessen Konzepte zu entwickeln, die diesen Bedürfnissen nachkommen. Zudem wird es auch in Zukunft immer häufiger Situationen geben, die maximale Anpassungsfähigkeit erfordern. Traditionelle, starre Arbeitsformen und Arbeitsmodelle sind daher nicht mehr zeitgemäß.

Das bedeutet Choice with Responsibility

Choice with Responsibility ist bei Novartis das innovative Konzept für flexibles Arbeiten und die Antwort auf das Feedback vieler unserer Mitarbeitenden aus der ganzen Welt. Es steht dafür, dass Mitarbeitende die Wahl haben, ihren Arbeitsalltag eigenverantwortlich zu gestalten. Gleichzeitig wird im Team eine Form der Zusammenarbeit gefunden, die für alle effizient ist und mit der die gesteckten Ziele erreicht werden.

Dem Team kommt eine bedeutende Rolle zu

Die Mitarbeitenden entscheiden frei, wo, wann und wie sie arbeiten. Es gibt jedoch auch in diesem Konzept einen regulierenden Faktor: Entscheidungen über das „Wann und Wo“ beeinflussen unmittelbar auch die Menschen, mit denen man zusammenarbeitet. Die Mitarbeitenden müssen sich folglich zum einen an den Gewohnheiten und Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten, Kundinnen und Kunden oder Geschäftspartner orientieren. Zum anderen müssen sie sich mit ihren unmittelbaren Team-Mitgliedern abstimmen, für welche Aufgaben Telefon- oder Video-Konferenzen ausreichen oder welche Situationen es erfordern, sich persönlich zu treffen. Grundsätzlich macht Novartis keine Vorgaben, was das Arbeiten von zuhause angeht.

Der Führungskraft kommt hier eine besondere Rolle zu: Sie fungiert als Moderatorin oder Moderator und prüft in sogenannten „Wie-Gesprächen“ wie die Arbeitsweisen für jeden persönlich funktionieren und wie sie optimal gestaltet werden können, um für das Wohlbefinden des Teams Sorge zu tragen.

Friends walking

Empowerment fördert Selbstverwirklichung

Unter diesen neuen Prämissen sieht Novartis seine Aufgabe darin, die Mitarbeitenden zu stärken und zu befähigen.

Dabei ist es wichtig, dass sie ihre physische, mentale und soziale Gesundheit nicht aus den Augen verlieren. Eigenverantwortung bedeutet auch, auf sich zu achten, sowie Zeit für Kreativität, Weiterbildung und Austausch zu schaffen. Außerdem müssen Führungskräfte den Mut aufbringen, Aufgaben abzugeben und sich auf das gemeinsame Erreichen von Ergebnissen zu fokussieren.

Work-Life-Balance und Wellbeing als aktiver Teil

Um die eigene Work-Life-Balance zu unterstützen, werden alle Beschäftigten kontinuierlich dazu ermutigt, Wellbeing-Angebote zu nutzen. Dabei gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten wie Achtsamkeits-Pausen Aktiv-Pausen mit Online-Sport- sowie Lern-Angeboten oder die Verbindung von virtuellen Meetings mit einem gemeinsamen Spaziergang. Eine firmeninterne Initiative, die bereits vor Jahren eigens dafür ins Leben gerufen wurde, agiert unter dem passenden Namen Energized for Life.

Sport machen

Weltweite Experimente sorgen für kontinuierliche Weiterentwicklung

Um für jetzt und die Zukunft noch genauer zu erfahren, welche Stellschrauben im Rahmen von Choice with Responsibility den meisten Impact auf ein effizientes Arbeiten haben, führt Novartis mit internen Projektteams weltweit Experimente durch. Beispielsweise in den Bereichen Arbeitsplatz, effiziente Teamarbeit, Wellbeing, Umgang im Team, Meeting-Kultur oder virtuelle Zusammenarbeit.

Die Ergebnisse aus den Experimenten fließen dann in die kontinuierliche Weiterentwicklung des Modells ein. Für uns hat die Reise erst begonnen.